Direkt zum Inhalt
wp.stb@opitsch-heinisch.de 089 290 139 0
  • Corona-Hilfe
  • Startseite
  • WIR
    • Willkommen
    • Qualitätszertifikate
    • Ziele und Visionen
    • Unsere Teams
    • Charity
  • Unser Angebot
    • Steuer- und Wirtschaftsberatung
    • Wirtschaftsprüfung
    • Unternehmensberatung
    • Rundum-Sorglos-Paket
    • Steuerberater bei Unternehmensnachfolge
    • Seminare
  • Spezialgebiete
    • Autohäuser
    • Tankstellen und Mineralölhandel
    • Gastronomie und Hotellerie
    • Digitalisierung
  • News/Videos
    • Aktuelle Steuerinfos
    • Videos
    • Merkblätter
    • Abo Newsletter
    • Die 4 Möglichkeiten
    • Steuerinfo Archiv
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
  • Login
    • Geschützter Bereich
    • Ihre Ansprechpartner
  • Corona-Hilfe
  • Startseite
  • WIR
    • Willkommen
    • Qualitätszertifikate
    • Ziele und Visionen
    • Unsere Teams
    • Charity
  • Unser Angebot
    • Steuer- und Wirtschaftsberatung
    • Wirtschaftsprüfung
    • Unternehmensberatung
    • Rundum-Sorglos-Paket
    • Steuerberater bei Unternehmensnachfolge
    • Seminare
  • Spezialgebiete
    • Autohäuser
    • Tankstellen und Mineralölhandel
    • Gastronomie und Hotellerie
    • Digitalisierung
  • News/Videos
    • Aktuelle Steuerinfos
    • Videos
    • Merkblätter
    • Abo Newsletter
    • Die 4 Möglichkeiten
    • Steuerinfo Archiv
      • 2021
        • Februar
          • BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an : Umsatzsteuerliche Behandlung von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen
          • Ausländische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Nachweisführung im Bestätigungsverfahren
          • Einkommensteuer: Aufwendungen einer doppelten Haushaltsführung
          • Einkommensteuer: Werbungskosten bei beruflich veranlasstem Umzug
          • Strittige Kaufpreisaufteilung bei Immobilien: Gerichte dürfen nicht einfach auf BMF-Arbeitshilfe zurückgreifen
          • Einkommensteuer: Werbungskosten bei Vermietungseinkünften
          • Schenkungsteuer: Wert eines Vorbehaltsnießbrauchs
          • Haushaltsnahe Dienstleistung: Öffentliche Straßenreinigung und Werkstattlohn sind nicht abziehbar
          • Grundrente ab 2021: Welche Anspruchsvoraussetzungen für den neuen Rentenzuschlag gelten
        • Januar
          • Kindergeld und -freibeträge: Gesetzgeber verabschiedet Gesetz mit weiteren Entlastungen ab 2021
          • Innergemeinschaftlichen Lieferungen: BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an
          • Grenzüberschreitender Güterbeförderung: Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung bis zum 01.01.2022
          • Vermögensverwaltende Kommanditgesellschaften: BMF äußert sich zur Anwendung der Verlustausgleichsbeschränkung
          • Verkauf eines betrieblichen Pkw: Veräußerungsgewinn darf nicht um Abschreibung gekürzt werden
          • Verfahrensrecht: Verlängerung des Prüfungszeitraums noch während der Außenprüfung
          • Umwandlung: Verlängerung der steuerlichen Umwandlungsfristen bis 2021
          • Vorweggenommene Erbfolge: Hausverkauf gegen Veräußerungszeitrente löst anteiligen steuerpflichtigen Zinsertrag aus
          • Einkommensteuer: Kosten einer künstlichen Befruchtung als außergewöhnliche Belastung
          • Anmietung und Kauf von Immobilien: Wann sich Maklerprovisionen absetzen lassen
      • 2020
        • Dezember
          • Reform: Geändertes Wohnungseigentumsgesetz tritt in Kraft
          • Rückwirkende Rechnungsberichtigung und Vorsteuerabzug: Anpassung durch das BMF
          • Rechtsanwalt im Nebenberuf: Häusliches Arbeitszimmer ist nicht unbeschränkt abziehbar
          • Gewerbesteuer: Einheitlicher Gewerbebetrieb bei mehreren Tankstellen
          • Arbeitsniederlegung: Streikgelder müssen nicht versteuert werden
          • Pendler, aufgepasst: Ab 2021 gilt erhöhte Entfernungspauschale und Mobilitätsprämie
          • Einkommensteuer: Ortsübliche Miete bei einem Angehörigenmietvertrag
          • Einkommensteuer: Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
          • Ermittlung des Bodenwerts: Sachverständigengutachten unterliegt der freien Beweiswürdigung des Gerichts
        • November
          • Vertragliche Mindestbindungsfrist: Entschädigung bei vorzeitiger Vertragsbeendigung umsatzsteuerpflichtig
          • Europäischer Gerichtshof: Umsatzsteuerliche Behandlung von Hostingdiensten in einem Rechenzentrum
          • Corona-Pandemie: Erneute Bekanntgabe der Pauschbeträge für Sachentnahmen 2020
          • Erbringung von elektronischen Dienstleistungen: Unternehmenssitz im Inland oder im Ausland?
          • Manipulationssichere Kassen: Wie sich die Kosten der Umrüstung absetzen lassen
          • Hinzuschätzung bei Betriebsprüfung: Bloßer Hinweis auf „allgemein zugängliche Quellen im Internet“ reicht nicht aus
          • Vermietung von Ferienwohnungen: Welche Einkunftsart liegt bei hotelmäßigem Vertrieb durch Vermittler vor?
          • Einkommensteuer: Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung
          • Erbschaftsteuer: Steuerfreies Familienheim bei Mehrfachwohnsitz
          • Unterhaltszahlungen an Ex-Partner: Sonderausgabenabzug setzt Zustimmung des Empfängers voraus
        • Oktober
          • JStG 2020: BMF legt Referentenentwurf vor
          • Entlastungen für 2021: Mehr Kindergeld sowie steuerliche Verbesserungen für Familien und Menschen mit Behinderung
          • Erreichbarkeit des Rechnungsausstellers: BMF übernimmt Rechtsprechung des BFH
          • Einkommensteuer: Nachweis des Nutzungsumfangs betrieblicher Fahrzeuge
          • Manipulationssichere Kassen: Bundesländer verlängern Nichtbeanstandungsfrist
          • Erweiterte Kürzung: Photovoltaikanlage gefährdet gewerbesteuerliche Kürzung
          • Sonderabschreibung für Mietwohnungsbau: Finanzverwaltung klärt über Detailfragen auf
          • Werbungskosten: Aufwendungen für eine Erstausbildung sind nicht abziehbar
          • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerermäßigung kann nicht erst in späterem Rechenschritt abgezogen werden
        • September
          • Stärkung der Konjunktur: Bundesregierung gibt Corona-Überbrückungshilfe frei
          • Kindergeld und Freibeträge: Bundesregierung möchte Steuerzahler ab 2021 weiter entlasten
          • Umsatzsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen: OFD Karlsruhe nimmt ausführlich Stellung
          • Corona-Soforthilfe: Umsatzsteuerliche Behandlung in Bayern
          • Scheinrechnungen: Kein Betriebsausgabenabzug bei nicht erbrachter Leistung
          • Steuerfreier Immobilienverkauf: Selbstnutzung vor dem Verkauf muss drei zusammenhängende Jahre umfassen
          • Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Vergütungen für die Geschäftsführung
          • Einkommensteuer: Fahrtkostenerstattung an Großeltern für die Kinderbetreuung
          • Schenkungsteuer: Erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht
        • August
          • Corona-Steuerhilfegesetz: Bundesrat hat grünes Licht gegeben
          • Corona-Krise: Bundesregierung bringt weitere steuerliche Hilfsmaßnahmen auf den Weg
          • Vermittlung von Wohnungen und Einfamilienhäusern: Gesetzgeber beschließt neuen Verteilungsschlüssel bei den Maklerkosten
          • Europäischer Gerichtshof: Begriff der festen Niederlassung
          • Lohnsteuer: Pauschalsteuer bei Betriebsveranstaltung nur für Führungskräfte
          • Insolvenz: Zeitpunkt des Beteiligungsverlustes
          • Kurzarbeitergeld: Arbeitnehmer sollten Progressionsvorbehalt einkalkulieren
          • Ehegatten und Lebenspartner: Zusammenveranlagung ist meist günstiger als Einzelveranlagung
          • Nachlassverbindlichkeiten: Vergeblich aufgewandte Prozesskosten können bei der Erbschaftsteuer abgezogen werden
          • Steuerschätzung: Corona-Pandemie sorgt für Einbruch der staatlichen Einnahmen
        • Juli
          • Corona-Krise: Gesetzgeber bringt Entlastungsmaßnahmen beim Elterngeld auf den Weg
          • Corona-Pandemie: Gesetzgeber schafft Gutscheinregelungen für Absagen von Veranstaltungen
          • Gastronomie: Ermäßigter Steuersatz ab 01.07.2020
          • Umsatzsteuerliche Behandlung von Miet- und Leasingverträgen: BMF berücksichtigt Vorschläge des Deutschen Steuerberaterverbandes
          • Umsatzsteuerpflichtige Leistung: Vermietung von Pkw-Stellplätzen an Wohnungsmieter steuerpflichtig?
          • Gewerbesteuer bei Grundstücksunternehmen: Was bei der Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen zu beachten ist
          • Teilweise vermietetes Mehrfamilienhaus: Wann Darlehenszinsen (nicht) komplett dem Vermietungsbereich zugerechnet werden können
          • Einkommensteuer: Rollstuhlgerechter Gartenweg als außergewöhnliche Belastung?
          • Entschädigungsloser Entzug von Aktien: Verluste können steuerlich geltend gemacht werden
          • Corona-Krise: Spendenabzug ist leichter möglich
        • Juni
          • Corona-Krise: Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld
          • Corona-Krise: Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie für Vermieter und Mieter
          • EU-Kommission: Neue Vorschriften für den Austausch von Zahlungsdaten ab 2024
          • Kleinunternehmer: Vereinfachte Mehrwertsteuer-Vorschriften in der EU ab 2025
          • Corona-Krise: Vereinfachungen bei der Umsatzsteuer
          • Punktebonus im Einzelhandel: Gesammelte Punkte der Kunden mindern die Umsatzsteuer erst bei Einlösung
          • Verfahrensrecht: Schätzungsbefugnis bei Kassenaufzeichnung mit Tabellenkalkulationsprogramm
          • Werbungskosten bei Vermietung: Schuldzinsen infolge Währungskursverlusts sind nicht abziehbar
          • Corona-Virus: Abstandnahme von Vollstreckungsmaßnahmen und erleichterte Steuerstundungen
          • Erbschaft- und Schenkungsteuer: Günstige Steuerklasse I gilt nur für rechtlichen Vater
        • Mai
          • Pandemie: Schutzschild für Deutschland
          • Eigenverbrauch: Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2020
          • Doppelte Haushaltsführung: Lebensmittelpunkt entscheidet über Kostenabzug
          • Betriebliche Gesundheitsförderung: Wie Arbeitsparteien den Freibetrag von 600 € nutzen können
          • Vermietungsobjekt: Kosten für die Erneuerung eines Entwässerungskanals sind sofort abzugsfähig
          • Private Veräußerungsgeschäfte: Fehlende Selbstnutzung im Veräußerungsjahr führt zum Steuerzugriff
          • Erbschaftsteuer: Steuerfreiheit des Familienheims nach Renovierungsphase
        • April
          • Konsignationslager in der Zusammenfassenden Meldung: BMF weist auf Verfahrensänderung hin
          • Beförderung von Personen im Schienenbahnfernverkehr: Ermäßigter Steuersatz
          • Europäischer Gerichtshof: Steuerbefreiung von Kostenteilungszusammenschlüssen
          • Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden: Zuordnungsentscheidung ist zeitnah zu treffen
          • Säumniszuschläge: Haftung einer GmbH-Geschäftsführerin für Umsatzsteuerschulden
          • Dienstfahrräder: Bemessungsgrundlage für Vorteilsversteuerung sinkt weiter ab
          • Privates Veräußerungsgeschäft: Wann (k)ein unentgeltlicher Erwerb vorliegt
          • Häusliches Arbeitszimmer: Welche Raumkosten sind bei Ehegatten-Konstellationen abziehbar?
          • Privater Veräußerungsgewinn: Einziehung einer Forderung bewirkt keine Veräußerung
          • Solidaritätszuschlag: Ergänzungsabgabe war 2011 verfassungsgemäß
        • März
          • Jahressteuergesetz 2019: Dies sind die Maßnahmen zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität
          • Gesetzgebung: Steuerliche Begleitmaßnahmen zum Klimaschutzprogramm 2030 verabschiedet
          • Mobiles Scannen und Cloud-Systeme: BMF veröffentlicht neue GoBD
          • Kapitallebensversicherungen: Veräußerung auf dem Zweitmarkt ist umsatzsteuerfrei
          • Niederlande: Neue Umsatzsteuer-Identifikationsnummern zum 01.01.2020
          • Einkommensteuer: Verpflegungsmehraufwand ohne erste Tätigkeitsstätte
          • Erben und Verschenken: Rechtzeitige Planung sichert steuerliche Vorteile
          • Steuerjahr 2020: Wichtige steuerliche Änderungen im Überblick
        • Februar
          • Bürokratieentlastungsgesetz: Bundesrat stimmt Maßnahmenpaket zu
          • Elektronischer Geschäftsverkehr: Neue Mehrwertsteuervorschriften zur Betrugsbekämpfung
          • Kassenprüfung im Insolvenzverfahren: Wer ist vorsteuerabzugsberechtigt?
          • Abgeltungsteuersystem: Wie der Forderungsverzicht eines Gesellschafters zu berücksichtigen ist
          • Elektronische Kassen: BMF verlängert Frist zur Aufrüstung der Systeme
          • Geschäftsführervergütung: Nebeneinander von Pensionen und laufendem Gehalt in Grenzen möglich
          • Beschränkte Steuerpflicht: BMF zur Erfassung von Einkünften aus inländischen öffentlichen Kassen
          • Steuerfreier Immobilienverkauf: Wie lange eine Selbstnutzung vor dem Verkauf bestehen muss
          • Vererben eines Familienheims: Steuerbefreiung entfällt bei Eigentumsaufgabe binnen zehn Jahren
          • Erbschaftsteuer: Erbschaftsteuer bei fondsgebundenen Termfix-Lebensversicherungen
        • Januar
          • Klimaschutzprogramm 2030: Bundesregierung bringt steuerrechtliche Maßnahmen auf den Weg
          • Grundsteuerreform: Bundesregierung bringt Änderungen auf den Weg
          • Europäische Kommission: Neues Tool zur Aufdeckung von Mehrwertsteuerbetrug
          • Verzinsung einer Vorsteuervergütung: Fristgerechtes Handeln kann keine Verletzung der Mitwirkungspflicht auslösen
          • Wohnungssuche von Arbeitnehmern: Arbeitgeber kann Vorsteuer aus Umzugskosten abziehen
          • Vorläufige Festsetzung von Zinsbescheiden: BMF geht weiteren Schritt voran
          • Preisgelder: Wann der Fiskus beteiligt werden muss
          • Schweizer Familienstiftung: Anschubfinanzierung für Familienangehörige löst keine Schenkungsteuer aus
          • Betriebsprüfung: BMF stellt statistische Daten für 2018 vor
          • Kfz-Steuer: Dieselfahrverbote rechtfertigen keinen Steuerrabatt
      • 2019
        • Dezember
          • Bürokratieentlastungsgesetz: Bundesregierung möchte Bürger und Verwaltung entlasten
          • Innergemeinschaftliche Lieferungen neuer Fahrzeuge an Privatpersonen: Finanzamt an Prüfungsentscheidungen gebunden
          • Europäischer Gerichtshof: Einheitlicher Steuersatz bei einheitlicher Leistung
          • Kleinunternehmer bei Differenzbesteuerung: EuGH klärt Ermittlung des Gesamtumsatzes
          • Vorsteuerabzug für Waren im Niedrigpreissegment: Anforderung an eine Leistungsbeschreibung
          • Einkommensteuer: Nachweis der betrieblichen Pkw-Nutzung
          • Pausenverpflegung durch Arbeitgeber: Unbelegte Brötchen mit Heißgetränk sind kein Frühstück
          • Erbschaftsteuer: Beschränkte Steuerpflicht bei einem Vermächtnis
          • Übungsleiterpauschale: Günstige BFH-Rechtsprechung ist nun allgemein anwendbar
          • Eingeschränkte Mobilität: Wann ein Treppenlift als außergewöhnliche Belastung abziehbar ist
        • November
          • Rückwirkende Rechnungsberichtigung: Kein Vorsteuerabzug bei Rechnung mit falschem Leistungsempfänger
          • Vorweggenommene Erbfolge: Abgrenzung zwischen Betriebsübertragung und -zerschlagung
          • Personengesellschaften: Abfärbewirkung bei Beteiligungseinkünften gilt nur eingeschränkt
          • Häusliches Arbeitszimmer: Badrenovierung ist nicht anteilig absetzbar
          • Werbungskosten: Miete auch nach Ende der doppelten Haushaltsführung noch abziehbar?
          • Ehegatten-Arbeitsverhältnis: Ist es fremdüblich, wenn Gehalt großteils auf Wertguthabenkonto gezahlt wird?
          • Vermietung und Verpachtung: Welche Kosten können Vermieter absetzen?
          • Solidaritätszuschlag: Ab 2021 soll die Rückführung beginnen
          • Gleichgeschlechtliche Paare: Nachträgliche Zusammenveranlagung ist möglich
          • Privatschulen: Wie sich Schulgelder absetzen lassen
        • Oktober
          • Jahressteuergesetz 2019: Bundesregierung bringt Entwurf auf den Weg
          • Entfernungspauschale: Wie viele Arbeitstage dürfen angegeben werden?
          • Abgeltungsteuer: Nahestehende Personen bei Personengesellschafte
          • Häusliches Arbeitszimmer: Der Raum muss für die berufliche Tätigkeit nicht erforderlich sein
          • Kindbedingte Vergünstigungen: Wann Eltern den Kinderfreibetrag erhalten
          • Darlehensgewährung: Fremdübliche Konditionen relevant
          • Prepaid-Mobilfunkverträge: Anbieter muss Umsatzsteuer aus Restguthaben abführen
          • Verwendung von Tankkarten: Europäischer Gerichtshof sieht steuerfreie Kreditgewährung
          • Differenzbesteuerung: BMF nimmt Stellung
          • Insolvenz: Zuordnung von Vorsteuer-Erstattungsansprüchen
        • September
          • Gesetzgebung: Seit dem 01.07.2019 mehr Rente und Kindergeld
          • Mietwohnungsneubau: Sonderabschreibungen beschlossen
          • Grundsteuer: Bundesregierung bringt Änderung auf den Weg
          • Doppelte Haushaltsführung: 1.000-€-Kappung gilt nicht für Möbel und Hausrat
          • Transferkurzarbeitergeld: Aufstockungsbeträge sind regulär zu versteuern
          • Elektronisches Fahrtenbuch: Fahrtanlässe müssen zeitnah ergänzt werden und unveränderbar sein
          • Steuerfreier Immobilienverkauf: Kurze Vermietung nach jahrelanger Selbstnutzung schadet nicht
          • Steuerbefreiung bei Vermietung mit Einrichtungsgegenständen: Anpassung durch das BMF
          • Europäischer Gerichtshof: Versagung des Vorsteuerabzugs bei Anwendbarkeit des Reverse-Charge-Verfahrens
          • Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage: Rabattgewährung in grenzüberschreitender Lieferkette
        • August
          • Jahressteuergesetz 2019: BMF veröffentlicht Referentenentwurf
          • Dienstfahrräder von Arbeitnehmern: Steuergünstige Regelungen seit 2019
          • Standardisierte Anlagestrategie: BFH lehnt sofortigen Steuerzugriff auf Lebensversicherung ab
          • Gesetzliche Rentner: FinMin veröffentlicht Broschüre zur Rentenbesteuerung
          • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerbonus gilt nur für eigene Heimunterbringung
          • Außergewöhnliche Belastungen: Zahnarztkosten sollten möglichst in einem Jahr gebündelt werden
          • Miet- und Pachtverhältnisse: Ermittlung eines fremdüblichen Entgelts
          • Veräußerung von Miteigentumsanteilen: Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses
          • Gemeinnützige Einrichtungen: Ermäßigter Steuersatz
          • Platzierungsabhängige Preisgelder: Neues BMF-Schreiben
        • Juli
          • Brexit-Steuerbegleitgesetz: Bundesrat hat dem Gesetz zugestimmt
          • Ausländische Quellensteuer: Ohne Nachweis keine Anrechnung auf deutsche Steuerschuld
          • Neue Ländererlasse: Überlassung von Dienstfahrrädern im Fokus
          • Kaufkraftzuschläge zum 01.04.2019: BMF veröffentlicht neue Gesamtübersicht
          • Übungsleitertätigkeit: Auch Verluste können abgerechnet werden
          • Krankheitskosten: Bei Verzicht auf Erstattung kein Abzug als außergewöhnliche Belastung
          • Ungeordneter Brexit: Infos zur Besteuerung elektronischer Dienst-leistungen
          • EuGH-Vorlage: Welche „Nummer der Rechnung“ muss im Vorsteuervergütungsantrag angegeben werden?
          • Vorsteuerabzug: Zweifel an der Leistungserbringung durch den Rechnungsaussteller
          • Urheberrechtsverletzungen: Abmahnungen sind umsatzsteuerpflichtig
        • Juni
          • Private Pkw-Nutzung: Auch im Taxigewerbe sind Kfz-Bruttolistenpreise für Privatnutzung maßgeblich
          • Fahrtkosten: Wenn die Betriebsstätte nur einmal im Jahr aufgesucht wird
          • Ehegatten-Arbeitsverhältnis: Zuwendungen an Unterstützungskasse als Betriebsausgaben?
          • Dienstreisen: Welche Kosten Arbeitnehmer absetzen können
          • Entfernungspauschale: Taxi ist öffentliches Verkehrsmittel
          • Urlaub auf dem Bauernhof: Wie Einkünfte aus Zimmervermietungen zu versteuern sind
          • Menschen mit Behinderung: Welche steuerlichen Entlastungen beansprucht werden können
          • Glutenunverträglichkeit: Diätverpflegung als außergewöhnliche Belastung abziehbar?
          • Bessere Mehrwertsteuererhebung bei Onlinegeschäften: EU-Kommission begrüßt neue Vorschriften
          • Hotelbranche: Umsatzsteuerliche Bewertung eines Frühstücks
        • Mai
          • Verbilligte Verpachtung: Ortsübliche Miete darf nicht aus ertragsorientiertem Pachtwert abgeleitet werden
          • Einkommensteuererklärung 2018: Wissenswerte Neuerungen für Arbeitnehmer im Überblick
          • Steuerpflicht weitet sich aus: Immer mehr Rentner müssen eine Einkommensteuererklärung abgeben
          • Brustvergrößerung: Operation wegen Depressionen keine außergewöhnliche Belastung
          • Verbindlichkeiten: Ist der Abzinsungssatz von 5,5 % verfassungswidrig?
          • Recht auf Vorsteuerabzug: Anschrift des leistenden Unternehmers muss bei Rechnungsstellung gültig sein
          • Vorsteuerabzug: Auch bei fehlendem Verweis auf andere Dokumente
          • Rückwirkende Rechnungsberichtigung: Entwurf eines BMF-Schreibens
          • MwSt-Digitalpaket: Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses
          • Eigenverbrauch: Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2019
        • April
          • Umweltfreundliche Mobilität: Neue Steuervorteile für Jobtickets, Dienstfahrräder und Elektroautos
          • Stille Beteiligung: Bloßes Verwandtschaftsverhältnis führt noch nicht zum tariflichen Steuersatz
          • Riester-Rente: Kein Anspruch auf Altersvorsorgezulage während Sonderurlaub
          • Werbungskosten: Bei Taxifahrten zur Arbeit nur Entfernungspauschale absetzbar
          • Auswärtstätigkeit: Für öffentliche Verkehrsmittel darf keine Pauschale angesetzt werden
          • Arbeitskleidung: Wann eine steuerfreie Überlassung und ein Werbungskostenabzug möglich sind
          • Exklusive Firmenparty: Arbeitgeber muss auch die Kosten des äußeren Rahmens versteuern
          • Insolvenzplan: Körperschaftsteuer auf Sanierungsgewinn im Fokus
          • Umstrukturierung: Abwärtsverschmelzung mit ausländischen Anteilseignern
          • Europäischer Gerichtshof: Vorsteuerabzug ohne Vorlage von Rechnungen?
        • März
          • Gesetzgebung: Bundesregierung bringt steuerliche Begleitregelungen zum Brexit auf den Weg
          • Mitarbeiterrabatt: Vergünstigung von einem Dritten ist kein Arbeitslohn
          • Europäischer Gerichtshof: Vorsteuerabzug aus einer bezahlten Anzahlungsrechnung
          • EU-Mehrwertsteuersystem: Vier schnelle Lösungen
          • Vollständige Anschrift in Rechnungen: Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses
          • EU-Kommission: Neue Maßnahmen ab Januar 2021
          • Betreiber von elektronischen Marktplätzen: BMF veröffentlicht Bescheinigung
          • Schenkungsteuer: Sind veruntreute Gelder beim Empfänger steuerpflichtig?
          • Neues Jahr: Steuerliche Änderungen ab 2019 im Überblick
          • Internetverkäufe: Schwelle zum gewerblichen Handel überschritten
        • Februar
          • Umsatzsteuer: Bundesrat gibt grünes Licht für Jahressteuergesetz 2018
          • Jahressteuergesetz 2018: Änderungen für Privatpersonen und Arbeitnehmer
          • Kindergeld und Freibeträge: Bundesrat stimmt steuerlichen Entlastungen ab 2019 zu
          • Betrieblicher Schuldzinsenabzug: BMF veröffentlicht neue Aussagen zur Abzugsbeschränkung
          • Typische Berufskleidung: Schwarzer Anzug eines Trauerredners als Berufskleidung
          • Betongold: Wie sich die Kosten für Vermietungsobjekte absetzen lassen
          • Absetzbarkeit von Spenden: Welche Regeln beachtet werden sollten
          • Konsignationslager: Übergangsfrist für grenzüberschreitende Warenlieferungen erneut verlängert
          • Elektronische Veröffentlichungen: Ermäßigte Mehrwertsteuersätze nun anwendbar
          • Einfuhrumsatzsteuer: Entfällt bei nachfolgender innergemeinschaftlicher Lieferung
        • Januar
          • Stromleitung über Grundstück: Einmalige Entschädigung ist nicht zu versteuern
          • Altersteilzeitvereinbarungen: Rückstellungen für den Nachteilsausgleich sind unzulässig
          • Schuldzinsen: Keine Überentnahmen bei positivem Eigenkapital
          • Unbestimmte Vertragslaufzeit: Einnahmenversteuerung kann nicht auf 25 Jahre ausgedehnt werden
          • Ferienwohnung: Dauerhafte Verluste bei Vermietung an eine Hotelbetriebsgesellschaft
          • Kranken- und Pflegeversicherung: Wann Eltern die Beiträge ihres Kindes (nicht) absetzen können
          • EU-Finanzminister beschließen Mehrwertsteuermaßnahmen: Deutscher Steuerberaterverband gibt Überblick
          • Begünstigung von Schaustellerumsätzen: Freizeitparks profitieren nicht vom 7%igen Umsatzsteuersatz
          • Glücksspiel: Wie Lottogewinne (nicht) besteuert werden
          • Kassen-Nachschau: Überraschungsbesuch des Finanzamts kann teure Folgen haben
      • 2018
        • Dezember
          • Kontenabrufverfahren: (Finanz-)Behörden können Bankdaten abrufen
          • Kundengewinnung einer Raststätte: Gratisbewirtung von Busfahrern ist unbeschränkt absetzbar
          • Stundenzettel: Ehegattenarbeitsverhältnis muss ausreichend belegt werden
          • Grundstücksverkauf: Sofortrentenversicherung als Gegenleistung für ein Grundstück?
          • Anerkennung von Aktienverlusten: Höhe des Verkaufspreises und der Transaktionskosten darf keine Rolle spielen
          • Gleichgeschlechtliche Paare: Ehegattensplitting rückwirkend möglich
          • Übungsleiterpauschale: Ehrenamtlicher Versichertenberater ist nicht pädagogisch tätig
          • Unterhaltszahlungen: Stolperfallen beim Zahlungszeitpunkt beachten
          • Einheitliches Leistungsbündel: Dinnershow unterliegt 19%iger Umsatzsteuer
          • Schönes Geschenk: Keine Schenkungsteuer bei Einladung zu Luxuskreuzfahrt
        • November
          • Rechnungsangaben: Briefkastenanschrift reicht für Vorsteuerabzug aus
          • Betriebsprüfung beendet: Rückwirkender Vorsteuerabzug möglich
          • Europäischer Gerichtshof: Vorsteuerabzug durch nachträgliche Zuordnungsentscheidung
          • Rechnungsberichtigung: Vergütung von Vorsteuern
          • Umsatzbesteuerung von Auslandsunternehmern: Welche Finanzämter sind zuständig?
          • Gewerbeertrag: Hinzurechnungen von Mietzinsen und Lizenzgebühren sind verfassungskonform
          • Datenzugriff: Anspruch auf Herausgabe von digitalen Unterlagen
          • Steueränderungen: Wann sind Gesetzesänderungen rückwirkend zulässig?
          • 44-€-Freigrenze: Mehr Netto vom Brutto dank Prepaid-Guthabenkarte
          • Lohnzuschuss: Bei Gehaltsumwandlung keine Pauschalierung möglich
        • Oktober
          • Steuergesetzgebung: Bundesregierung bringt zahlreiche steuerliche Änderungen auf den Weg
          • Beratender Betriebswirt: Erfolg als Geschäftsführer ist keine hinreichende Qualifikation
          • Verbilligte Vermietung: Wann ein Möblierungszuschlag den Vergleichsmaßstab (nicht) erhöhen darf
          • Abgewohntes Mietobjekt: Auch unvorhergesehener Renovierungsaufwand fließt in 15-%-Grenze ein
          • Unterhalt: Einmalzahlung zum Jahresende geht steuerlich weitestgehend verloren
          • Pflegekosten: Welche Steuerentlastungen der Fiskus gewährt
          • Verfahren von besonderem Interesse: Welcher Umsatzsteuersatz gilt bei Verzehr an Ort und Stelle?
          • Beschaffung von Opernkarten: Leistungen eines Hotelservice sind umsatzsteuerfrei
          • Umsatzsteuerbetrug: Onlinehändler stärker in die Pflicht genommen
        • September
          • Kindergeld und Freibeträge: Bundesregierung möchte Steuerzahler ab 2019 entlasten
          • Nutzung eines Verlustrücktrags: Zu welchem Zeitpunkt entsteht ein Auflösungsverlust?
          • Mobilität von Arbeitnehmern: Wann Vorteile aus Jobtickets steuerfrei bleiben
          • Anschaffungskosten: Aufteilung bei Eigentumswohnung maßgeblich für die Abschreibung
          • Kinder bis 14 Jahre: Wann Kosten der Ferienbetreuung absetzbar sind
          • Brexit: Steuerliche Nachteile des Austritts aus der EU
          • Vorsteuerabzug: Leistungszeitpunkt muss nicht explizit aus Rechnung hervorgehen
          • Glücksspiel: Umsätze mit Geldspielautomaten sind steuerpflichtig
          • Kryptowährungen: Bundesregierung erörtert erneut umsatzsteuerliche Behandlung
          • Erbgrundstück: Verkehrswertnachweis durch Gutachter
          • 6%ige Nachzahlungszinsen: Finanzämter gewähren Aussetzung der Vollziehung
        • August
          • Weihnachtsgeschenke: Sachbezüge und Aufmerksamkeiten haben unterschiedliche Freibeträge
          • Uniform, Anzug etc.: Welche Arbeitskleidung ist absetzbar?
          • Dienstfahrräder: Steuerliche Regelungen im Überblick
          • Nachrüstung von Einbruchsschutz: Gezahlte Handwerkerlöhne mindern die Einkommensteuer
          • Beerdigungskosten: Geerbtes Sparguthaben steht Abzug als außergewöhnliche Belastung entgegen
          • Riester-Rente: Kinderzulage wird nur rechtlichem Kindergeldempfänger gewährt
          • Europäischer Gerichtshof: Zuordnung der bewegten Lieferung im Reihengeschäft und Vorsteuerabzug
          • Umsatzsteuer: Keine Chance für die Anhebung der Kleinunternehmergrenze
          • Familienheim: Entstehung der Schenkungsteuer bei mittelbarer Schenkung
          • Nachzahlungszinsen: BFH zweifelt an Verfassungsmäßigkeit des 6%igen Zinssatzes
        • Juli
          • Berufliche Feiern: Aufwendungen nur in Ausnahmefällen Werbungskosten
          • Auf den Hund gekommen: Ein Haustier als Arbeitsmittel?
          • Privatnutzung von Dienstwagen: BMF beantwortet lohnsteuerliche Zweifelsfragen
          • Denkmal: Bewertung von Grund und Boden bei Denkmälern
          • Freiwillige Feuerwehr: Dienstzeiten können Kindergeldanspruch nicht verlängern
          • Photovoltaikanlage: Inwieweit ist ein Arbeitszimmer erforderlich?
          • Kleinbetragsrente: Einmalzahlung erst ab 2018 begünstigt
          • Geldspielautomaten: Umsätze sind steuerpflichtige Leistungen
          • Einheitliche sonstige Leistung: Keine Umsatzsteuerermäßigung für Fotografen
          • Vorsteuerabzug versagt: Geschäftsveräußerung im Ganzen trotz neuem Mietvertrag
        • Juni
          • Erziehungs- und Familienhelfer: Welche Steuerregeln zu beachten sind
          • Importfahrzeug als Firmenwagen: Bruttolistenpreis darf geschätzt werden
          • Fremdvergleich: Vermietung von Wohnungen unter Lebenspartnern
          • Hohe Zuzahlungen zum Dienstwagen: Arbeitnehmer können weder negativen Arbeitslohn noch Werbungskosten geltend machen
          • Betreuungsfreibetrag für Kinder: Wann der Ex-Partner einer Übertragung widersprechen kann
          • Ehrenamtliche Tätigkeiten: Fiskus stellt bis zu 975 € pro Jahr steuerfrei
          • Stiftungen: Gemeinnützigkeit erst ab Erstellung der Satzung möglich
          • Erbschaftsteuerrecht: Nettowert von Finanzmitteln für die Erbschaftsteuer
          • Grunderwerbsteuer: Entgeltliche Mieterdienstbarkeit unterliegt nicht dem Steuerzugriff
          • Verfahrensrecht: Änderung einer unvollständigen Steuererklärung
        • Mai
          • GroKo: So könnten die Auswirkungen auf die Unternehmensteuern aussehen
          • Kapitalerträge: Pflicht zur Einkommensteuerveranlagung ab 410 €
          • Hausverkauf: Steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn
          • Handwerkerleistungen: Steuerermäßigung gilt nicht bei Abgeltungsteuer
          • Bauen/Wohnen: GroKo plant „Wohnraumoffensive“
          • Kryptowährungen: BMF-Schreiben erörtert umsatzsteuerliche Behandlung von Bitcoins
          • Verfahrensrecht: Hinterziehungszinsen bei verschwiegenen Einkünften
          • Steuerhinterziehung im Erbfall: Arm des Finanzamts reicht auch bei Miterben zehn Jahre zurück
          • Nachzahlungszinsen für 2013: Gesetzlicher Zinssatz von 6 % verfassungsgemäß
        • April
          • Doppelte Haushaltsführung: Nahe gelegene Hauptwohnung schließt Kostenabzug aus
          • Rechnungsnummern: Keine Hinzuschätzung bei systembedingten Lücken
          • Mitarbeiter-PC: Steuerfreie Überlassung von Computern an Arbeitnehmer
          • Übungsleiterpauschale: Nebentätigkeit darf nicht unmittelbar mit Hauptberuf zusammenhängen
          • Schichtzulagen: Steuerfreiheit darf nachträglich gewährt werden
          • Rechnungsberichtigung: Kann eine Rechnung ohne elektronische Signatur berichtigt werden?
          • Erbschaftsteuer: Nachzahlungs- und Erstattungszinsen im Rahmen einer Erbschaft
          • Vorsteuerabzug: Leistung muss auf Rechnung eindeutig identifizierbar sein
          • Vorsteuerabzug: Leistungsempfänger muss auf Rechnungen vollständig angegeben werden
          • Vermietung: Umsatzsteuerliche Fragen bei Unterbringung von Flüchtlingen
          • Schenkungsteuer: Ermittlung des Werts einer gemischt-freigebigen Zuwendung
        • März
          • Straßenausbaubeiträge: Steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen
          • Mangelhaft: Wann ist ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß?
          • Gemeinsame Unterbringung in Altenheim: Eheleute müssen doppelte Haushaltsersparnis von außergewöhnlichen Belastungen abziehen
          • Pflege-Pauschbetrag: Was Privatpersonen über Pflege wissen sollten
          • Steueränderungen: Welche Freibeträge und Entlastungen ab 2018 gelten
          • „Milde Gabe“: Was Sie beim Spenden beachten müssen
          • Amazon und Co.: Bundesländer gehen gegen Steuerbetrug im Onlinehandel vor
          • Haftung für Umsatzsteuer: Bloße Kenntnis von steuerstrafrechtlichen Ermittlungen gegen Geschäftspartner reicht nicht aus
          • Erbschaftsteuerrecht: Weitergeltung des ErbStG 2009
          • Mehrere Schenkungen: Anrechnung von Erbschaftsteuer für Vorerwerbe
        • Februar
          • Beschränkte Steuerpflicht: Steuerregeln zur grenzüberschreitenden Überlassung von Software und Datenbanken
          • Auslandsinvestition: Finale Verluste verbleiben in Österreich
          • Betriebsveranstaltungen: Welche Fallstricke zu beachten sind
          • Privater Veräußerungsgewinn: Zu eigenen Wohnzwecken vermietet gibt es nicht
          • Handwerkerleistungen: Keine Abzugsfähigkeit bei einem Neubau
          • Kinder in Ausbildung: Wie Eltern ihre Steuerlast senken können
          • Grenzüberschreitender Onlinehandel: Mehrwertsteuersystem soll einfacher werden
          • Unternehmer aus Drittstaaten: BMF klärt mit Informationsblatt über umsatzsteuerrechtliche Pflichten auf
          • Anpassung des Anwendungserlasses: Erhöhung der Kleinbetragsrechnungsgrenze
          • Gebrauchtwagengarantie eines Dritten: Nationale Umsatzsteuerbefreiung für Versicherungsleistungen ist anwendbar
        • Januar
          • Anlage EÜR 2017: Einnahmegrenze von 17.500 € für formlose Gewinnermittlung ist abgeschafft
          • Neues Anwendungsschreiben: Finanzverwaltung überarbeitet Aussagen zum häuslichen Arbeitszimmer
          • Förderung der Elektromobilität: Aufladen von klassischen E-Bikes beim Arbeitgeber ist nun steuerfrei möglich
          • Grenzgänger: BFH beleuchtet Spezialeinlagen in Schweizer Pensionskasse
          • Lohnsteuer sparen: Trotz Lohnkürzung mehr Netto vom Brutto
          • Selbstgenutzte Ferienimmobilien: Steuerfreier Verkauf innerhalb der Zehnjahresfrist möglich
          • Verbilligte Vermietung: Anteilige Kürzung der Kosten bei zu geringer Miete
          • Scheidungskosten ab 2013: BFH lehnt Absetzbarkeit in weiteren Fällen ab
          • Verlustabzug: Vorlage zum vollständigen Verlustabzug an das Bundesverfassungsgericht
          • Gesetzlicher Zinssatz von 6 %: Steuerzahlerbund begleitet neuen Musterprozess
      • 2017
        • Dezember
          • Geschenke an Geschäftsfreunde: Finanzämter klammern Pauschalsteuer weiterhin aus 35-€-Grenze aus
          • Einnahmenüberschussrechnung: Verteilung bei Nutzungsüberlassung über mehrere Jahre
          • Erbschaftsteuer: Einkommensteuerermäßigung bei doppelter Steuerbelastung
          • Anschaffungsnahe Herstellungskosten: 15-%-Grenze gefährdet den Sofortabzug von Modernisierungskosten
          • Häusliches Arbeitszimmer: Bei mehreren Tätigkeiten ist Höchstbetrag von 1.250 € nicht aufzuteilen
          • Verluste aus gewerblichem Grundstückshandel: Gewinnerzielungsabsicht darf nicht entfallen
          • Finanzmarkt: Oberfinanzdirektion äußert sich zu steuerlichen Gestaltungsmodellen
          • Neues vom BMF: Grenzüberschreitende Warenlieferungen in ein inländisches Konsignationslager
          • Leasing: Minderung der Bemessungsgrundlage
          • Kampf gegen Steuerhinterziehung: Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten beginnt
        • November
          • Versorgungsrente nach Anteilsübertragung: Kein Sonderausgabenabzug wegen fortgeführter Geschäftsführertätigkeit des Übergebers
          • Handwerkerleistungen: Sind Beiträge für den Straßenausbau abziehbar?
          • Außergewöhnliche Belastungen: Hochwasserschäden lassen sich absetzen
          • Außergewöhnliche Belastungen: Scheidungskosten sind nicht mehr absetzbar
          • Behindertengerechter Umbau: Kosten dürfen nicht über mehrere Jahre verteilt werden
          • Kindergeld: Wann Sprachaufenthalte im Ausland einen Kindergeldanspruch eröffnen
          • Schulgeld: Wie sich Gebühren für Privatschulen absetzen lassen
          • Vorsteuerabzug: Auf die Auftragserteilung kommt es an
          • Umsatzsteuer: Behandlung von Gutscheinen
          • Umsatzsteuer: Sachzuwendungen und andere Leistungen an Arbeitnehmer
        • Oktober
          • Elektronische Kassensysteme: Technische Anforderungen an Kassenaufzeichnungen konkretisiert
          • Demographischer Wandel: Gesetzgeber stärkt die betriebliche Altersversorgung
          • Drittlohn: Auch Geschenke an fremde Arbeitnehmer können besteuert werden
          • Busfahrer: Kostenlose Verköstigung auf Autobahnraststätten
          • Integration von Flüchtlingen: Deutschkurse des Arbeitgebers lösen keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn aus
          • Geleaste (Elektro-)Fahrräder: Welche lohnsteuerlichen Regeln bei Überlassung an Arbeitnehmer gelten
          • Private Krankenzusatzversicherung: Arbeitgeberzuschuss fällt unter die 44-€-Grenze
          • Arbeitszimmerkosten: Höchstbetrag von 1.250 € vervielfältigt sich bei mehreren Zimmern nicht
          • Grundstücksveräußerungen: Verzicht auf die Steuerbefreiung nur im notariellen Vertrag möglich
          • Erbschaftsteuer: Keine Saldierung von negativem Erbe und positivem Vermächtnis
        • September
          • Geschenke an Geschäftsfreunde: Pauschalsteuer ist nicht als Betriebsausgabe abziehbar
          • Kampf gegen Kassenmanipulationen: Auch Taxameter sollen ins Visier genommen werden
          • Sonntagsarbeit: Wann sind Zuschläge steuerfrei?
          • Untypische Vermietung: Keine unterstellte Einkünfteerzielungsabsicht bei Verlusten
          • Verkauf von selbstgenutzten Ferienimmobilien: Schützt die Spekulationsfrist vor einem Steuerzugriff?
          • Außergewöhnliche Belastungen: Kosten einer Privatschule sind keine unmittelbaren Krankheitskosten
          • Schlüsseldienst: Kosten können als Handwerkerleistungen abgezogen werden
          • Spenden: Umsatzbesteuerung bei Sachspenden
          • Rechnungsberichtigung: Rückwirkung einer berichtigten Rechnung möglich
          • Grunderwerbsteuer: Einbringung eines Grundstücks in eine Gesamthand
        • August
          • Bürokratieabbau: Entlastung bei der Bürokratie für kleine und mittlere Unternehmen
          • Eindämmung schädlicher Steuerpraktiken: Gesetzgeber erschwert Betriebsausgabenabzug bei Rechteüberlassungen
          • Aktuelle Steueränderungen: Steueränderungen für Arbeitnehmer, Familien und Erben verabschiedet
          • Durchlaufende Posten: Wann gelten Fremdgelder als eigene Einnahmen?
          • Rabattfreibetrag: Die Beförderungsleistung und nicht der Fahrschein ist ausschlaggebend
          • Stromleitung über Privatgrundstück: Muss eine einmalige Entschädigung versteuert werden?
          • Verbilligte Vermietung: Achtung bei vorab entstandenen Werbungskosten
          • Scheidungsfolgesachen: Zivilprozesskosten sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
          • Unterstützung von Parteien: Welche steuergünstigen Regelungen gelten
          • Zahlungsverkehr: Überlassung einer Zahlungskarte ist umsatzsteuerpflichtig
        • Juli
          • Verluste aus Ferienimmobilien: Wann liegt eine Einkünfteerzielungsabsicht vor?
          • Vermietungsverluste: Teilweise keine Einkünfteerzielungsabsicht bei Teil-Leerstand
          • Häusliches Arbeitszimmer: Wann Selbständige ihre Raumkosten (beschränkt) abziehen können
          • Telearbeit und Homeoffice: Raumkostenabzug richtet sich nach zeitlicher Nutzung
          • Photovoltaikanlage: Wenn der Mieter vor der Installation die Dachsanierung übernimmt
          • Doppelte Haushaltsführung: Kosten der Erstausstattung können in voller Höhe geltend gemacht werden
          • „Goldfinger“-Modelle: BFH akzeptiert Entstehung gewerblicher Verluste aus Goldankäufen
          • Bilanzierung: Teilwertaufholung für Anteile an Kapitalgesellschaften
          • Eigene Anteile: Zur Behandlung von Anschaffungsnebenkosten
          • Hotelumsätze: Finanzamt kann Frühstückspreis nicht fiktiv erhöhen
          • Ehegatten-Photovoltaikanlage: Wann keine gesonderte und einheitliche Feststellungserklärung nötig ist
        • Juni
          • Gewerbetreibende: Vermietung eines Arbeitszimmers an Auftraggeber führt zu gewerblichen Einkünften
          • Häusliches Arbeitszimmer: Welche Fallstricke beachtet werden sollten
          • Privates Veräußerungsgeschäft: Verlustberücksichtigung bei zeitlich gestreckter Kaufpreiszahlung
          • Vermietungsverluste: Wann ist ein Nießbrauchsvorbehalt ein Hindernis für den Abzug?
          • BFH verringert zumutbare Belastung: Außergewöhnliche Belastungen sind besser absetzbar
          • Gesellschafterverrechnungskonto: Fehlende Verzinsung führt zu verdeckter Gewinnausschüttung
          • Vorsteuer: Wann Drittlandsunternehmen den Vergütungsantrag auf Papier stellen dürfen
          • Umsatzsteuersatz: Ungleichbehandlung von E-Books und Printwerken gerechtfertigt
          • Einfuhrumsatzsteuer: Wenn gestohlene Waren wieder in die EU eingeführt werden
          • Erbschaftsteuer: Schätzung der ortsüblichen Miete bei Erbschaft eines Mietwohnhauses
        • Mai
          • Dienstwagenbesteuerung I: Individuelle Zuzahlungen dürfen Vorteil nach 1-%-Regelung mindern
          • Dienstwagenbesteuerung II: Individuelle Zuzahlungen dürfen Vorteil nach Fahrtenbuchmethode mindern
          • Häusliches Arbeitszimmer: Höchstbetrag von 1.250 € gilt pro Person
          • Krankenversicherungsbeiträge: Parallel geleistete private und gesetzliche Beiträge zur Basisabsicherung
          • Abgeltungsteuer: Kein Progressionsvorbehalt für österreichische Kapitalerträge
          • Gewinnausschüttung: Inkongruenz schadet (in der Regel) nicht
          • Grundstücksumsätze: Ort der Leistungen bei grundstücksbezogenen Dienstleistungen
          • Vorsteuerabzug: Berichtigung von Rechnungsangaben auch rückwirkend möglich
          • Vorsteuerabzug: Auch eine fahrlässige Verstrickung in einen Umsatzsteuerbetrug kann Nachteile bringen
          • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Steuerfreiheit einer innergemeinschaftlichen Lieferung
        • April
          • Steuerhinterziehung: Bundesregierung sagt Briefkastenfirmen den Kampf an
          • Betriebsveranstaltungen: BMF beantwortet Praxisfragen zur Besteuerung
          • Gewerblicher Grundstückshandel: Wann ein Mehrfamilienhaus als mehrere Objekte gilt
          • Demographischer Wandel: Bundesregierung will betriebliche Altersversorgung stärker fördern
          • Unrichtiger Steuerausweis: Wie lässt sich die Mehrbelastung im Nachhinein korrigieren?
          • Sale and lease back: Steuerpflicht hängt von vertraglichen und bilanziellen Details ab
          • Verfassungsgemäße Besteuerung: Alleinerziehende können keinen Splittingtarif beanspruchen
          • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Rückwirkende Löschung kann nicht zulasten des Lieferanten gehen
        • März
          • Elektronische Kassensysteme: Ab 2020 sollen neue Vorgaben die Manipulation verhindern
          • Für Unternehmer: Das bringt das Gesetz gegen Gewinnkürzungen und –verlagerungen
          • Steueränderungen 2017: Pauschalen und Freibeträge erhöhen sich
          • Bargeschäfte mit Partyservice: Ohne vorschriftsgemäße Aufzeichnung ist die Party vorbei
          • Förderung der Elektromobilität ab 2017: BMF veröffentlicht Anwendungsregeln für neues Gesetz
          • Angehörigen-Mietverhältnis: Verflechtung mit Schenkungsvertrag lässt Fremdüblichkeit entfallen
          • Mietobjekt: Kosten für neue Einbauküche müssen über zehn Jahre abgeschrieben werden
          • Übungsleiterpauschale: OFD beantwortet Einzelfragen zur Steuerfreiheit
          • Gastronomie 2017: Neue Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben
          • Vorsteuerabzug: Rechnungsberichtigung ist rückwirkend möglich
        • Februar
          • Monatsfahrkarte: Kostenerstattung des Arbeitgebers kann ganz oder teilweise steuerfrei sein
          • Pensionszusage wechselt Schuldner: Arbeitnehmer muss keinen Arbeitslohn versteuern
          • Eltern aufgepasst: Kinderbetreuungskosten sind als Sonderausgaben absetzbar
          • Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen: Finanzverwaltung baut den Steuerbonus aus
          • Mantelhandel: Verlustrücktrag trotz schädlichen Beteiligungserwerbs
          • Forderungen: Minderung der Bemessungsgrundlage rechtzeitig vornehmen
          • Erbschaftsteuerbefreiung: Geerbtes Familienheim innerhalb von sechs Monaten beziehen
          • Erbschaftsteuer: Unverheiratete müssen nicht wie Eheleute behandelt werden
          • Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Beteiligung einer natürlichen Person blockiert gewerbliche Prägung
          • Europäischer Gerichtshof: Bundesgericht darf zweifelhaften Fall nicht willkürlich zurückhalten
        • Januar
          • Sachzuwendungen: Steuerpauschalierung kann widerrufen werde
          • Abzug von Leasingsonderzahlungen: Spätere Nutzungsänderung führt zur Gewinnkorrektur
          • Jobsuche: Bewerbungskosten sind steuerlich absetzbar
          • Überlassung von Jobtickets: Wie hoch fällt der geldwerte Vorteil aus?
          • Möbelneukauf nach Scheidung: Kosten sind nicht als außergewöhnliche Belastungen absetzbar
          • Selbstbehalt in der Krankenversicherung: Selbst getragene Krankheitskosten sind nicht als Sonderausgaben abziehbar
          • Pensionszusage: Keine Erhöhung des Pensionsanspruchs „kurz“ vor der Rente
          • Umwandlung: Achtung bei Verschmelzung auf natürliche Personen
          • Umsatzsteuer-Voranmeldung: Erhebliche Änderung in den Vordrucken für 2017
          • Registrieren und anmelden: Damit der Warenverkauf im anderen EU-Staat steuerfrei bleibt
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
  • Login
    • Geschützter Bereich
    • Ihre Ansprechpartner

Cookie Einstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z. B. für den Betrieb der Webseite oder zum Ausfüllen der Kontaktformulare), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können diese akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Einstellungen individuell anpassen" diese einstellen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen (z. B. im Fußbereich unserer Website). Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen individuell anpassen
Alle akzeptieren

Cookie Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Alle akzeptieren
Einstellungen speichern & schließen
Zurück
Essenziell (2)

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen ausblenden Cookie-Informationen einblenden
Name
Drupal CMS
Anbieter
Drupal CMS
Zweck
Drupal verwendet diesen Cookie, um anzuzeigen, welche Cookies des Besuchers zu aktivieren sind oder nicht.
Datenschutzerklärung
Cookie Name
has_js
Laufzeit
Bis zum Beenden der Browsersitzung
Name
Drupal CMS
Anbieter
Drupal CMS
Zweck
Drupal setzt diesen Cookie, um den Login technisch anbieten zu können.
Datenschutzerklärung
Cookie Name
dynamisch
Laufzeit
Bis zur erfolgreichen Abmeldung von der Seite
Marketing (1)

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen ausblenden Cookie-Informationen einblenden
Akzeptieren
Name
Matomo/Piwik
Anbieter
Matomo
Zweck
Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung
https://matomo.org/privacy-policy/
Cookie Name
_oh_portal_cookie_piwik
Laufzeit
10 Jahre
Externe Medien (1)

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie-Informationen ausblenden Cookie-Informationen einblenden
Akzeptieren
Name
Deubner Verlag
Anbieter
Deubner Verlag
Zweck
Drupal setzt diesen Cookie, um die Videos auf der Videos-Tipp-Seite technisch anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung
https://www.deubner-verlag.de/datenschutzerklaerung-homepageservice
Cookie Name
_oh_portal_videos
Laufzeit
10 Jahre
    • Corona-Hilfe
    • WIR
    • Unser Angebot
    • Spezialgebiete
    • News/Videos
    • Karriere
    • Login
  • 1
    News/Videos
    • Aktuelle Steuerinfos
    • Videos
    • Merkblätter
    • Abo Newsletter
    • Die 4 Möglichkeiten
    • Steuerinfo Archiv
  • 2
    Steuerinfo Archiv
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
  • 3
    2021
    • Februar
    • Januar
  • 4
    Februar
    • BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an : Umsatzsteuerliche Behandlung von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen
    • Ausländische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Nachweisführung im Bestätigungsverfahren
    • Einkommensteuer: Aufwendungen einer doppelten Haushaltsführung
    • Einkommensteuer: Werbungskosten bei beruflich veranlasstem Umzug
    • Strittige Kaufpreisaufteilung bei Immobilien: Gerichte dürfen nicht einfach auf BMF-Arbeitshilfe zurückgreifen
    • Einkommensteuer: Werbungskosten bei Vermietungseinkünften
    • Schenkungsteuer: Wert eines Vorbehaltsnießbrauchs
    • Haushaltsnahe Dienstleistung: Öffentliche Straßenreinigung und Werkstattlohn sind nicht abziehbar
    • Grundrente ab 2021: Welche Anspruchsvoraussetzungen für den neuen Rentenzuschlag gelten

Logo

Inspirieren

Wirken

Konzentrieren

Verstehen

Suchen

Gestalten

Steuerinfo-Archiv

Informationen für Mandanten zu wichtigen Steuerthemen

Steuerinfos für Februar 2021

01

BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an : Umsatzsteuerliche Behandlung von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen

02

Ausländische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Nachweisführung im Bestätigungsverfahren

03

Einkommensteuer: Aufwendungen einer doppelten Haushaltsführung

04

Einkommensteuer: Werbungskosten bei beruflich veranlasstem Umzug

05

Strittige Kaufpreisaufteilung bei Immobilien: Gerichte dürfen nicht einfach auf BMF-Arbeitshilfe zurückgreifen

06

Einkommensteuer: Werbungskosten bei Vermietungseinkünften

07

Schenkungsteuer: Wert eines Vorbehaltsnießbrauchs

08

Haushaltsnahe Dienstleistung: Öffentliche Straßenreinigung und Werkstattlohn sind nicht abziehbar

09

Grundrente ab 2021: Welche Anspruchsvoraussetzungen für den neuen Rentenzuschlag gelten

Aktuelle Steuerinfo
Steuerinfo Archiv
Steuer-Videos

Services & Engagement

Rundum-Sorglos-Paket

24-Stunden-Service

Wir wollen, dass Sie sich jederzeit gut beraten fühlen.

Unsere Zufriedenheitsgarantie!

Charity

So engagieren wir uns
Hier finden Sie einige Charity-Projekte die wir aktiv unterstützen.

Seminare

Seminare für Unternehmer und deren Mitarbeiter
Unsere Seminare für Unternehmer und deren Mitarbeiter bieten Praxis-Wissen und informieren über wichtige Themen.

Newsletter

Bleiben Sie informiert!
Erhalten Sie 1x pro Monat unseren brandaktuellen Newsletter.

OPITSCH & HEINISCH KONTAKT

Destouchesstr. 68
80796 München

Münchener Str. 139
85051 Ingolstadt

Kaiserstr. 36
90403 Nürnberg

Tel.: +49 89 290 139 0
Fax: +49 89 290 139 80

wp.stb@opitsch-heinisch.de
www.opitsch-heinisch.de

OPITSCH & HEINISCH BÜROZEITEN

Montag bis Donnerstag
08:00 bis 17:30 Uhr

Freitag
08:00 bis 14:00 Uhr

Sondertermine gerne nach Vereinbarung

OPITSCH & HEINISCH EMPFEHLUNGEN

  • Merkblätter
  • Corona-Hilfe
  • Unternehmensberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Steuer- und betriebswirtschaftliche Beratung
  • Rundum-Sorglos-Paket
© 2021 Opitsch & Heinisch - Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM